Mozartstadt Salzburg
Bühne der Welt
Kultur- und Shoppingausflug
Entfernung 51 km
Die viertgrößte Stadt Österreichs, 1997 von der UNESCO zum Weltkultur erklärt, gilt mit ihren zahlreichen barocken Kuppeln und Kirchen als eine der schönsten Städte der Welt.
Ihre Weltberühmtheit verdankt sie dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, der hier 1756 das Licht der Welt erblickte, ihren Reichtum dem Salz, das Stadt, Land und Fluss auch den Namen gab.
Wenige Städte sind so stark von kirchlichen Bauwerken des Barocks geprägt wie Salzburg. Die große Zahl der Kirchen hat der Stadt, deren Schönheit selbst für Einheimische immer wieder beeindruckend ist, den Namen "Deutsches Rom" verliehen.
Die Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen Salzburgs, wurde im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaut, umfangreich erweitert durch Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495-1519). Es ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Die Festung Hohensalzburg wurde Ende des 19. Jahrhunderts umfunktioniert, zahlreiche Veranstaltungen beleben heute den historischen Bau.
Bereits während des Ersten Weltkrieges wurde eine Festspielgemeinde, die vor allem Mozarts Musik pflegen sollte, gegründet. 1920 fanden die ersten Festspiele statt, Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" wurde zum ersten Mal vorm Domplatz aufgeführt. Seither prägen im Juli und im August die Salzburger Festspiele das Stadtbild und locken jedes Jahr tausende von Kulturliebhabern an.
Die Stadtberge dienen Sommer wie Winter als Aussichtsterrassen. Viele kleine, gepflegte Aufgänge und Weglein führen hinauf auf den Mönchsberg, Rainberg, Nonnberg und Kapuzinerberg und lassen den Besucher dort Ruhe finden. Der Blick über das historische Dächermeer verlangt immer wieder ein Oh oder Ah ab ...
Ein Besuch im Schloss Hellbrunn, etwas außerhalb der Stadt, sollte nicht versäumt werden. Die Schlossanlage umfasst das Schlossgebäude, die einzigartigen Wasserspiele und eine weitläufige Parkanlage. Sie dient seit fast 400 Jahren als Veranstaltungsort und Naherholungsgebiet für Salzburger/innen und Gäste. Besonders empfehlenswert ist in der Vorweihnachtszeit der Weihnachtsmarkt vorm Schloss!
Auch Schloss Mirabell mit dem barocken Mirabellgarten, Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, die Getreidegasse selbst, sowie Salzburgs Biergärten und eines der alt eingesessenen Kaffeehäuser der Stadt sollten Sie besuchen. Informieren Sie sich außerdem über Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen während Ihres Aufenthaltes!
Geschichte im Überblick
Juvavum, Municipalstadt und Verwaltungsmittelpunkt unter Kaiser Claudius (41 - 54 n. Chr.), Verödung während der Völkerwanderung, Wiederbesiedelung durch die Bayuwaren zu Beginn des 6. Jahrhunderts. Ende des 7. Jahrhunderts ging Juvavum als Geschenk des Bayernherzogs Theodo an den kl. Rupert. Damit begann die Herrschaft der Bischöfe. Um 696 gründete der hl. Rupert die Klöster St. Peter und Nonnberg. Unter den Erzbischöfen, den geistlichen Landesfürsten, wurde die Festung Hohensalzburg erbaut und die Stadt zur barocken Residenz gestaltet. 1916 kam Salzburg zu Österreich und wurde schließlich 1920 Landeshaupt des Bundeslandes Salzburg.
Wir laden Sie nun vorab ein zu einem virtuellen Salzburg-Besuch:
www.salzburg.info
www.salzburgerland.at
www.stadt-salzburg.at
www.salzburg.info/soundofmusic.html