Deutsch
Englisch
 
Wetter vor Ort Webcam
Werfenweng - Mozartstadt SalzburgWerfenweng - Mozartstadt SalzburgWerfenweng - Mozartstadt SalzburgWerfenweng - Mozartstadt SalzburgWerfenweng - Mozartstadt SalzburgWerfenweng - Mozartstadt SalzburgWerfenweng - Mozartstadt Salzburg
 
  • sanfte Mobilität
    • - Vorteilspass, Vorteilskonzept
    • - SAMO-Gastgeber
    • - Ganzjährige SAMO-Angebote
      • - WW-Schuttle und Fahrplan
      • - Elois + Nachttaxi
      • - Leihfahrzeuge
      • - weitere SAMO-Angebote
    • - SAMO-Angebote Sommer
      • - Spaßfahrräder
      • - Fun-E-Fahrzeuge
      • - Leihräder, Fahrradtaxi
      • - Kindermobile
      • - Gratisausflüge
      • - Gratisaktivitäten
    • - Samo-Angebote Winter
      • - Langlaufen
      • - Eislaufen
      • - Rodelverleih
      • - Pferdeschlittenfahrt
      • - Schneeschuhwandern
      • - Lama-Trekking
      • - Salzburg Ausflug
  • Sommer
    • - Wandern & Spazierengehen
      • - Traumsichtrunde
      • - Hüttenrunde
      • - Flora-Fauna-Almlehrpfad und Salzburger Almenweg
      • - Tanzbodenrunde
      • - Enthastungsrunde
      • - Sonnseit’n Runde - Hochmaisalm
      • - Die Hochgebirgsrunde
    • - Almen und Hütten
    • - Klettern und Bergsteigen
    • - Mountainbiken und Radeln
    • - Nordic Walking
    • - Badesee
    • - Reiten und Kutschfahrten
    • - Paragleiten
    • - Bogenschießen / Greifvogelschau
    • - Panoramawandern
  • Winter
    • - Alpin
    • - Langlauf
    • - Winterwanderungen
    • - Schneeschuhwandern
    • - Pferdeschlittenfahrten
    • - Paragleiten & Drachenfliegen
    • - Eislaufen / Wengsee
  • Urlaub mit Kindern
    • - Spielplätze / Freizeittipps
    • - Kinderfreundliche Gastgeber
    • - Regenwetterangebote
    • - Malwettbewerb
  • Ausflüge
    • - Mozartstadt Salzburg
    • - Eisriesenwelt
    • - Erlebnisburg Hohenwerfen
    • - Salzwelten
    • - Mühlen-Erlebnisweg
    • - Haus der Natur
    • - Salzburger Freilichtmuseum
    • - Großglockner-Hochalpenstraße
    • - Die Krimmler-Wasserfälle
    • - Hochgebirgsstauseen Kaprun
    • - Wasserspiele und Schloss Hellbrunn
    • - SalzZeitReise
    • - Felsentherme Gastein
    • - Alpentherme Gastein
    • - Wasserwelt Amadé
    • - Aqua Salza Golling
  • Kultur & Brauchtum
    • - Landes-Skimuseum
    • - Werfenwenger Weis
    • - Bauernherbst
    • - Atelier Ruhdorf
  • Gastro & Shopping
    • - Restaurants / Gaststätten
    • - Bauernladen
    • - Nah & Frisch
    • - Sport 2000
  • Alpine Pearls
  • Alpine pearls
  • Klimarechner
  • Gastgeberliste
  • Unterkünfte Suchen & Buchen






  • Gastgeberliste
  • Freie Quartiere
  • Anfrage
RSS Feed abonnieren

Newsletter bestellen



  •  
  • Werfenweng
    • Philosophie
    • Bildergalerie
    • Auszeichnungen
    • Geschichte & Geschichten
    • Adressen A bis Z
    • Bergbahn
    •  
  • Angebote
  • Veranstaltungen
    • Highlights
    • Wochenprogramm, Veranstaltungskalender
    •  
  • Prospekte
    • Download-Area
    • Blätterkatalog Gastgeber
    •  
  • Anreise
    • Bahnanreise
    • Shuttleplan / Shuttlezeiten
    • PKW
    • Flugzeug
    •  

Home / Ausflüge / Mozartstadt Salzburg

Mozartstadt Salzburg


Bühne der Welt

 

Kultur- und Shoppingausflug

 

Entfernung 51 km
Die viertgrößte Stadt Österreichs, 1997 von der UNESCO zum Weltkultur erklärt, gilt mit ihren zahlreichen barocken Kuppeln und Kirchen als eine der schönsten Städte der Welt.
Ihre Weltberühmtheit verdankt sie dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, der hier 1756 das Licht der Welt erblickte, ihren Reichtum dem Salz, das Stadt, Land und Fluss auch den Namen gab.
Wenige Städte sind so stark von kirchlichen Bauwerken des Barocks geprägt wie Salzburg. Die große Zahl der Kirchen hat der Stadt, deren Schönheit selbst für Einheimische immer wieder beeindruckend ist, den Namen "Deutsches Rom" verliehen.


Die Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen Salzburgs, wurde im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaut, umfangreich erweitert durch Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495-1519). Es ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Die Festung Hohensalzburg wurde Ende des 19. Jahrhunderts umfunktioniert, zahlreiche Veranstaltungen beleben heute den historischen Bau.
Bereits während des Ersten Weltkrieges wurde eine Festspielgemeinde, die vor allem Mozarts Musik pflegen sollte, gegründet. 1920 fanden die ersten Festspiele statt, Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" wurde zum ersten Mal vorm Domplatz aufgeführt. Seither prägen im Juli und im August die Salzburger Festspiele das Stadtbild und locken jedes Jahr tausende von Kulturliebhabern an.


Die Stadtberge dienen Sommer wie Winter als Aussichtsterrassen. Viele kleine, gepflegte Aufgänge und Weglein führen hinauf auf den Mönchsberg, Rainberg, Nonnberg und Kapuzinerberg und lassen den Besucher dort Ruhe finden. Der Blick über das historische Dächermeer verlangt immer wieder ein Oh oder Ah ab ...
Ein Besuch im Schloss Hellbrunn, etwas außerhalb der Stadt, sollte nicht versäumt werden. Die Schlossanlage umfasst das Schlossgebäude, die einzigartigen Wasserspiele und eine weitläufige Parkanlage. Sie dient seit fast 400 Jahren als Veranstaltungsort und Naherholungsgebiet für Salzburger/innen und Gäste. Besonders empfehlenswert ist in der Vorweihnachtszeit der Weihnachtsmarkt vorm Schloss!


Auch Schloss Mirabell mit dem barocken Mirabellgarten, Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, die Getreidegasse selbst, sowie Salzburgs Biergärten und eines der alt eingesessenen Kaffeehäuser der Stadt sollten Sie besuchen. Informieren Sie sich außerdem über Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen während Ihres Aufenthaltes!

Geschichte im Überblick


Juvavum, Municipalstadt und Verwaltungsmittelpunkt unter Kaiser Claudius (41 - 54 n. Chr.), Verödung während der Völkerwanderung, Wiederbesiedelung durch die Bayuwaren zu Beginn des 6. Jahrhunderts. Ende des 7. Jahrhunderts ging Juvavum als Geschenk des Bayernherzogs Theodo an den kl. Rupert. Damit begann die Herrschaft der Bischöfe. Um 696 gründete der hl. Rupert die Klöster St. Peter und Nonnberg. Unter den Erzbischöfen, den geistlichen Landesfürsten, wurde die Festung Hohensalzburg erbaut und die Stadt zur barocken Residenz gestaltet. 1916 kam Salzburg zu Österreich und wurde schließlich 1920 Landeshaupt des Bundeslandes Salzburg.

Wir laden Sie nun vorab ein zu einem virtuellen Salzburg-Besuch:


www.salzburg.info
www.salzburgerland.at
www.stadt-salzburg.at
www.salzburg.info/soundofmusic.html



Tourismusverband Werfenweng
Weng 138 l A-5453 Werfenweng

Telefon: +43(0)6466/42 00
Telefax: +43(0)6466581-72

tourismusverband@werfenweng.eu
info@werfenweng.eu
www.werfenweng.eu

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 9.00-12.00 Uhr
und 13.00-17.00 Uhr

Samstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Sonn- und Feiertage: 10.00-12.00 Uhr

© 2009 Tourismusverband Werfenweng

Neueste Artikel


Hinein ins weiße Vergnügen:
Panoramaloipe
Eulersbergloipe
Skatingloipe
Unter den Flügeln des Schmetterlings:
Ferienwohnungen
In die Berge mit der Bahn
Schnee-aktiv-Woche
Schneeschuhwandern

Meistgesehene Artikel


Gasthöfe
Chalet
Jugendhotels
Almhütten/Selbstversorgerhäuser
Snowboarden
Alpin
Ski Alpin
Ski & Snowboard Schule Pro Werfenweng
Hotels

Häufige Fragen


Was ist "mobilito"? ...
Was ist ein BIGA? ...
Was sind die Eiskögel? ...
Wer ist Dr. Peter Brandauer? ...
Kann man in Werfenweng Skifahren? ...
Was ist SAMO ...
Darf man im Ort Auto Fahren? ...
Wie komme ich am Besten nach Werfenweng? ...
Wo liegt Werfenweng? ...
Nach oben
Kontakt  |  Impressum  |  Partner & Links

In Salzburg gibt es viel zu erleben und zu entdecken