Ikarus Höhenrundweg
Der Panoramarundweg um den Bischlinggipfel
Seit dem Sommer 2009 ist der IKARUS-Höhenrundweg auch für Wanderer mit speziellen Anforderungen geeignet, denn
seitdem kann er bequem mit dem Rollstuhl oder dem Kinderwagen begangen werden. Die Kabinenbahn IKARUS, die
acht Personen Platz bietet, bringt dich und dein „Gefährt" bequem auf den Gipfel des Bischling.
Direkt an der Bergstation beginnt der Höhenrundweg und führt von dort auf einer Strecke von gut einem Kilometer
rund um das Gipfelkreuz. Das Panorama, das sich dir von dort oben bietet, ist atemberaubend, denn ganze 40 Gipfel
grüßen aus der Ferne. Schritt für Schritt bietet sich dir ein neues, faszinierendes Bild: vom Tennen- und Hagengebirge
über das Hochkönigmassiv, vom Toten Gebirge über die Dachsteingruppe und von den Hohen Tauern bis hin zu den
steirischen Kalkalpen.
Natürlich sind am Panoramarundweg jede Menge „Bankerl" verteilt, damit unsere Wanderer jederzeit rasten und den
Blick in aller Ruhe schweifen lassen können.
Ikarus-Bergbahn mit Sommerbetrieb: Mitte Mai bis Mitte Oktober: www.bergbahnen-werfenweng.com
"Hütten-Runde"
Wegmarkierung 51
Ausgangspunkt: Dorfplatz
Streckenlänge: ca. 15,5 km
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Höhenmeter (Anstieg): ca. 820 m
Schwierigkeitsgrad: rot/blau
Vom Hauptplatz wanderst du die Wengeraustraße Richtung Talschluss der Wenger Au. Nahe dem Tor zur Wengerau zweigst du nun rechts auf den Weg hinauf zur Dr. Heinrich Hackel Hütte ab. Vom flachen Talboden aus verläuft der Weg mäßig steil und ist teilweise mit Kalkgeröll übersät. Beim Bankerl „Salzburger Almenweg" hältst du dich leicht links.
Der Weg wird nun steiler und man gewinnt rasch an Höhe.
Im Wald kommst du am Stüdl-Denkmal vorbei. Bei der Abzweigung Hackel Hütte - Brandstättalm zweigst du links ab und gelangst über einen steilen Serpentinenfußweg nach ca. 20 Minuten zur Dr. Heinrich Hackel Hütte (bewirtschaftet, 1.531m). Von der Terrasse aus eröffnet sich ein herrliches Südpanorama von Hochkönig, Glocknergruppe bis Sonnblick. Nun kannst du über einen wunderschönen Weg über die Almböden zur Brandstättalm die Runde fortsetzen. Links 51 Wenger Mitterberg von der Brandstättalm (1.575 m) wanderst du auf der Schotterstraße Richtung Anton Proksch Haus. Bei der Abzweigung um „Frommer Kogel Höhenwanderweg" hältst du dich auf der Straße rechts zur Laubichlalm. Von dort geht es eben weiter, vorbei am Marterl Schnapfenriedel (Baumstamm mit Marienstatue), immer dem Richtungshinweis Proksch Haus folgend, zur Abzweigung Proksch Haus (5 Min.). Hier kann man entweder die Strussingstraße weitergehen in die Zaglau hinunter oder links, den Fußweg hinauf, die Runde fortsetzen. Vorbei beim Speicherteich geht's zum Anton- Proksch-Haus (bewirtschaftet).
Nach 250 m nimmst du die Abzweigung Richtung Moosalm (5 Minuten, Nr. 52). Nach der Moosalm führt ein Fußweg durch den Wald zum Jakob-Riedl-Heim und zur Strussingalm. Von dort geht der Weg relativ hangparallel weiter (Richtung Zaglau Nr. 52). Nach ungefähr 1 km kannst du den rechts abzweigenden Fußweg „Strussing für Gebirgsgämsen" als Abkürzung verwenden. Der Hauptweg geht aber auf dem gemütlichen Forstweg, mit herrlichen Ausblicken auf den Hochkönig, weiter. Beim Richtungshinweis Zaglau 50 min Nr. 51,52 (Quelle mit Wassertrog) verlässt du den Forstweg und gehst rechts den zuerst flachen, später steiler werdenden Fußweg über Serpentinen eine Almweide hinunter zur Strussingstraße. Nach den Parkplätzen der Bergbahn folgst du nicht der Straße, sondern hältst dich links vom Bach. Beim Schlepplift wechselst du auf die rechte Bachseite und folgst dem Fußweg entlang des Baches, vorbei an der Kirche, ins Ortszentrum.
Einkehrmöglichkeiten:
Dr. Heinrich Hackel
Hütte, Brandstättalm,
Moosalm,
Anton
Proksch Haus,
Restaurant Strussingalm,
Gasthof
Barbarahof
EinkehrTipp
Strussingalm
Die Wirtsleute überraschen die Gäste mit vielen heimischen Spezialitäten: Salzburger Nockerl, Wildgerichte und vieles mehr.