"Tennengebirgsplateau Runde"
Ausgangspunkt: Dorfplatz
Streckenlänge: ca 24 km | Gehzeit: ca. 8-9 Stunden (mit Pausen entsprechend länger)
Höhenmeter: ca 1800 m
Eine Tour für richtige Bergfexe. Von 900 m geht's rauf auf 2360 m zum Mittleren Streitmandl. Klingt zwar etwas anstrengend ist aber bei entsprechenden Pausen, Kondition und Schwindelfreiheit (Thronleiter) zu bewältigen. Die Tour sollte auf alle Fälle gut geplant sein (Wettervorhersage und sich bei Einheimischen erkundigen), die Kleidung und die Ausdauer sollte passen. Vom Dorfplatz wanderst du die Wengeraustraße Richtung Talschluss Wengerau. Vorbei am Sport- und Tennisplatz überquerst du einen Bach. Nun geht's weiter durch Ruhdorf zum Parkplatz Wengerau. Von dort Richtung Talschluss Wengerau wo du zur Gamsblickalm abzweigst. Nach 500 m, auf einem mäßig ansteigenden Fahrweg, zweigt rechts ein steiler Fußweg der zu einem Hochmoor und weiter zur Elmaualm geht. Für diesen Abschnitt, der z.T. etwas morastig ist, brauchst du wasserdichtes Schuhwerk. Beim Hochmoor angelangt geht's dann trockenen Fußes rechts rauf zur Elmaualm (1513 m, bewirtschaftet). Kurz nach der Elmaualm hast du bei einer Quelle die letzte Möglichkeit deine Wasservorräte aufzufüllen. Ein Blick nach oben auf den Kalkstock des Hochthrons läßt erahnen, dass es nun steil und trocken wird. Über eine mit Bergsturzmaterial übersäte Weidefläche geht's auf steilen Serpentinen zur Werfener Hütte (1967 m, bewirtschaftet) hinauf. Auf der Terrasse entlohnt dich aber ein herrlicher Ausblick ins Salzachtal (Festung Hohenwerfen) sowie zum Hochkönig und den Hohen Tauern. Von der Werfener Hütte aus gehst du Richtung Thronleiter/Edelweißhütte auf fast gleicher Höhe auf einem schmalen zum Teil ausgesetzten Weg. Die Leiter hat „nur" 60 Sprossen also ca. 20 Meter, der Tiefblick ist jedoch einiges mehr, da man zur Leiter schon an einem Stahlseil den Felsen rauf muss. Nach der Leiter ist ein kleiner Absatz, es geht dann nochmals kurz am Stahlseil weiter. Tolle Kulisse im Throntal, steile Felswände (links: Kl. u. Gr. Fieberhorn, rechts der Hochthron). Kurzer Weg durchs Geröll, genau in der Scharte hinterm Gr. Fieberhorn, kommt der Weg von der Grießscharte rauf - weiter zur Edelweißhütte (Notunterkunft), die sich auf dem „Mittleren Streitmandl" (2.360 m) befindet. Mit der Edelweißhütte hat man den höchsten Punkt erreicht. Ab da geht es in einem ständigen Auf und Ab übers Hochplateau des Tennengebirges. Nach der Abzweigung Happischhaus geht´s immer in östlicher Richtung. Der Weg ist gut markiert und zum Teil mit Schneestangen versehen. Hinter Schubbühel, nach der Abzweigung Bleikogel, Laufenerhütte ändert sich die Richtung auf Süd. Bald kommt man beim Gr. und Kleinen Eiskogel vorbei. Auf der Ostseite des Kl. Eiskogels befindet sich eine sehr schöne, naturbelassene Eishöhle (die Höhle ist nur mit Führungen in kleinen Gruppen zugänglich. Auskunft dazu erhältst du in der Tourismusinfo). Die nächsten Erhebungen sind der Napf und der Tauernkogel und dazwischen geht der Weg durch die Tauernscharte zur Hackelhütte. In der Tauernscharte ist wieder etwas Geröll. Von der Dr. Heinrich Hackel Hütte gehst du auf dem Weg Nr. 51 runter zur Wengerau
und über Ruhdorf retour zum Ausgangspunkt.